Patenschaft
In Ihrem eigenen Schreber- oder Hausgarten können Sie dazu beitragen, die Vielfalt an Nutzpflanzen im Rheinland zu erhalten. Dazu können Sie Pate oder Patin für eine Sorte werden. Sie verpflichten sich damit verbindlich, diese Sorte für eine festgelegte Zeit zu erhalten, das Saatgut zu vermehren und es Anderen zur Verfügung zu stellen. Das Beobachten und Weitergeben des Wissens über die Sorten gehört ebenfalls zu den Patenaufgaben. Die Rheinische Gartenarche arbeitet bei der Vergabe der Patenschaften mit dem VEN (Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt) zusammen.
Wenn Sie sich für eine Patenschaft interessieren, schreiben Sie uns bitte eine Mail an info@rheinischegartenarche.de.
Aktuell sind Patenschaften für folgende Nutzpflanzen zu vergeben:
Butterkohl, Herkunft: Bergische Gartenarche
Wirsing, „Rheinherbst“, Herkunft: IPK Gatersleben
Wirsing, „Bonner Advent“, Herkunft: IPK Gatersleben
Kopfsalat „Rheingold“, Herkunft: IPK Gatersleben
Kopfsalat „Rhenania“, Herkunft: IPK Gatersleben
Feldsalat „Kölner Palm“, Herkunft: Nutzpflanzengarten Universität Bonn
Bohne „Bonner Fadenlose Bauern“, Herkunft: VEN e.V. Patenprogramm
Bohne „Rheinland“, Herkunft: IPK Gatersleben
Bohne „Ruhm vom Vorgebirge“, Herkunft: Nutzpflanzengarten Universität Bonn
Tomate „Rheinlands Ruhm“, Herkunft: Nutzpflanzengarten Universität Bonn
Krause Minze, Herkunft: Privatgarten Köln-Heimersdorf